Der Autor
M. Sc. Max Peters
Projektleiter
„Alleen in Niedersachsen“ des Niedersächsischen Heimatbundes e. V.

Der Autor
Diplom Biologe
Dr. Ansgar Hoppe
Initiator des niedersächsischen Alleenprojektes und aktuell Projektmanager beim Naturpark Solling-Vogler

Weitere Informationen:
www.alleen-niedersachsen.de

Alleen in Niedersachsen gesucht!

Niedersachsens Bürger schaffen Wissen!

In einem sogenannten „Citizen-Science“-Projekt hat sich der Niedersächsische Heimatbund e.V. (NHB) an die Bevölkerung gewandt, um einen Überblick und damit eine Grundlage für einen besseren Schutz der Alleen im Land zu schaffen. Mithilfe des Online-Portals www.alleen-niedersachsen.de können Alleen gemeldet, fotografiert und geografisch verortet werden. Anschließend werden die Alleen von Mitarbeitern des NHB aufgesucht, nach einheitlichen Kriterien charakterisiert und auf ihre Schutzwürdigkeit hin analysiert. Gefördert wird das Projekt durch die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung.
Auch im Landkreis Stade sind bereits Meldungen eingegangen: Dazu gehören beispielsweise die prächtige Lindenallee zum Gut Daudieck oder die aus verschiedenen Baumarten bestehende Allee am nördlichen Dorfrand von Helmste. Da es sicher noch mehr schöne Alleen im Landkreis Stade gibt, sind weitere Meldungen gefragt.

Historie und Funktion

Alleen prägen seit Jahrhunderten das Landschaftsbild Niedersachsens. Ursprünglich in Gartenanlagen verwendet, säumten sie später viele Straßen, Wege und Chausseen und dienten dabei der Orientierung auf Handelsstraßen oder der Betonung von einzelnen Schlössern, besonderen Gütern oder Höfen. Die Alleen durchziehen Niedersachsen wie ein Netz und haben eine landschaftsprägende Wirkung. Damit tragen sie in erheblichem Maße zur Eigenart, Vielfalt und Schönheit des Landschaftsbildes bei. Alleen sind als Strukturelement auch für den Naturschutz von großer Bedeutung: Sie dienen als Lebensraum und Nahrungsquelle für zahlreiche Tiere wie Insekten, Vögel und Fledermäuse. Zudem regulieren sie das Mikroklima und übernehmen durch ihre linienhafte Struktur wichtige Funktionen der Biotopvernetzung.

Gefahren für Alleen

Durch den Straßenausbau in den 1960er- und 1970er-Jahren sind jedoch viele historische Alleen verschwunden. Durch neue Richtlinien wie etwa für den passiven Schutz an Straßen durch Fahrzeug-Rückhaltesysteme (RPS), die einen Abstand für Neupflanzungen von Bäumen an Straßen von 7,5 m vorsieht, werden Neupflanzungen von Alleen sehr erschwert. Und so verschwinden Alleen auch heute noch sukzessive aus dem Landschaftsbild Niedersachsens. Um dies zu verhindern, schlägt der NHB vor, Alleen in den Katalog der geschützten Landschaftsbestandteile aufzunehmen, wie es bereits in Mecklenburg-Vorpommern geschehen ist. Dafür ist die Beteiligung an dem Projekt von besonderer Bedeutung, um einerseits eine repräsentative Übersicht über die Alleen des Landes zu erhalten und andererseits das Bewusstsein für die Schutzwürdigkeit der Alleen zu erhöhen. An dieser Stelle ist Ihre Hilfe gefragt! Sie kennen eine Allee? Dann melden Sie diese auf www.alleen-niedersachsen.de.


Birnenbaumallee bei Vockfey nahe Amt Neuhaus
(Foto: Dr. A. Hoppe)

Eine Allee aus Schwedischen Mehlbeeren in Hereslse bei Sulingen (Foto: Dr. A. Hoppe)

Die Allee säumt den mittelalterlichen Weg zum Gut Daudieck. Charakteristisch ist der mit Kopfsteinpflaster befestigte Winterweg und der daneben liegende Sommerweg (Foto: D. Nösler)

Bei dieser Allee in Helmste ist der Weg in einen befestigten Bereich für den Winter und in einen sandigen Bereich für den Sommer unterteilt. (Foto: D. Nösler)

Der Autor
M. Sc. Max Peters
Projektleiter
„Alleen in Niedersachsen“ des Niedersächsischen Heimatbundes e. V.

Der Autor
Diplom Biologe
Dr. Ansgar Hoppe
Initiator des niedersächsischen Alleenprojektes und aktuell Projektmanager beim Naturpark Solling-Vogler

 

Weitere Informationen:
www.alleen-niedersachsen.de