Die Autorin
Janette Hagedoorn-Schüch
Zuständig für Öffentlichkeitsarbeit im Naturschutzamt des Landkreises Stade
Bestimmungs-Apps für unterwegs
Gerade im Sommer bietet der Landkreis Stade viele Naturerlebnisse an. Ob im Moor, im Wald oder entlang der Flüsse, es gibt viele Tier- und Pflanzenarten zu entdecken. Doch welcher Baum wächst hier und welcher Vogel singt gerade? Mittlerweile gibt es zahlreiche Natur-Apps auf dem Markt, die das Smartphone in einen digitalen Naturführer verwandeln. Einige dieser Natur-Apps, die ein sehr umfangreiches Artenspektrum enthalten, werden hier vorgestellt. Sie erleichtern sowohl für den Laien als auch für den Experten das Bestimmen der Tier- und Pflanzenarten und sind für die Betriebssysteme iOS und Android geeignet.
Ein vollständiger Naturführer zu allen Vogelarten Deutschlands
Diese App beschreibt im Detail alle 514 als heimisch geltenden Vogelarten Deutschlands inklusive Irrgästen mit gut 2.400 hochwertigen Fotos. Dabei gibt es zu jeder Art Fotos von Männchen und Weibchen, vom Sommer- und Winterkleid und zu den Eiern. Außerdem sind für fast alle Arten die Vogelstimmen abspielbar, insgesamt über 900 Aufnahmen. Ein einfacher Bestimmungsschlüssel grenzt Arten ein (Fußfarbe, Schnabelform, Schwanzlänge, etc.) und führt zum beobachteten Vogel und der Auswahl ähnlicher Arten. Weitere Such- und ‚Vergleichen‘-Funktionen liefern eine sichere Bestimmung. Zusätzlich lassen sich Beobachtungslisten anlegen, und jede Vogelart kann mit GPS auf einer Karte punktgenau kartiert werden. Mit der Fülle an Informationen ermöglicht die Anwendung eine einfache Bestimmung ohne vogelkundliches Vorwissen.
Alle Bäume Deutschland
Einfache Bestimmung von allen heimischen Gehölzarten
sowie Parkbäume und Ziersträucher Deutschlands
Diese App ist der bislang umfangreichste digitale Feldführer zu Bäumen und Sträuchern in Deutschland. Die App beschreibt gut 1.000 Arten detailliert und bebildert mit 8.900 Fotos von Borke, Blüten, Früchten, Zweigen, Blättern sowie Nadeln und Habitus. Der einfach zu bedienende Bestimmungsschlüssel erleichtert die Identifizierung der jeweiligen Arten. Mit der ‚Vergleichen‘-Funktion lassen sich ähnlich aussehende Bäume leichter bestimmen und verwandte Arten in der ‚Gruppen-Ansicht‘ besser vergleichen. Mit einer der vielen weiteren Funktionen können Beobachtungslisten angelegt und nach Fundort, Datum, Gruppe und Namen sortiert werden. Nach dem Download wird keine Internetverbindung benötigt, um die App zu nutzen. Einfach die App laden und ab in den Wald!
Orthoptera.ch
Mit „Orthoptera“ (lateinischer Name für Heuschrecken) lassen sich 119 Heuschreckenarten in der Schweiz und in Deutschland mit einem intuitiven Bestimmungsschlüssel identifizieren. Die dargestellten Arten werden mit über 3.700 Bild-, Ton- und Zeichnungsdokumenten illustriert. Detaillierte Angaben zum Aussehen, Gesang, Lebensraum oder zur Verbreitung ergänzen die Information über die jeweilige Heuschrecke.
Anwender können Kriterien wie beispielsweise Körpergröße oder Flügellänge auswählen, auch in Kombination dieser Kriterien. Dieses Vorgehen vereinfacht die Bestimmung und macht die Anwendung äußerst flexibel. Zudem kann anhand der GPS-Lokalisierung das Artenspektrum automatisch eingegrenzt werden. Somit richtet sich die App an interessierte Laien und bietet auch dem Experten ein mobiles Bestimmungs- und Erfassungsprogramm.
Die Autorin
Janette Hagedoorn-Schüch
Zuständig für Öffentlichkeitsarbeit im Naturschutzamt des Landkreises Stade