Die Autorin
Sacha Dench
Leiterin der Presseabteilung und des Medienproduktionsteams beim WWT. Sie kombiniert bei ihren Projekten ihr sportliches Interesse mit Wissenschaft und Naturschutz.
Um auf den dramatischen Rückgang der Zwergschwäne aufmerksam zu machen, hat die Stiftung ‚Wildfowl and Wetland Trust‘ (WWT) in Slimbridge, Großbritannien, das außergewöhnliche Projekt „Flight Of The Swans“ (Flug der Schwäne) initiiert. Sacha Dench, die Leiterin des 7.000-km-Fluges, und ihr Expeditionsteam folgten im Jahr 2016 den Schwänen auf ihrer Reise von der arktischen Tundra durch Skandinavien und Nordeuropa bis zurück nach England. Dabei flog Dench als „menschlicher Schwan“ mit einem Motorparaglider bei Wind und Wetter durch elf Länder – und das länger als 10 Wochen.
„Es war die unglaublichste Reise meines Lebens“, berichtet Dench von ihrem Flug. „Ich kann jetzt viel besser verstehen, wie kompliziert es für die Vögel ist, auf ihren Zugrouten zu navigieren. Ich hatte den Vorteil, dass ich in jedem Land Motorparaglider-Partner hatte, die mir bei der Routenplanung geholfen haben. Außerdem konnte ich per Internet auf Wettervorhersagen zurückgreifen. Die Schwäne dagegen müssen sich jedes Jahr auf ihren Instinkt verlassen. Finden sie an den gleichen Stellen wie im Vorjahr Nahrungsplätze? Durchkreuzen Stromleitungen oder Windenergieanlagen ihren Flugweg? Die Landschaft hat sich zwar immer verändert, aber nie so schnell wie in der heutigen Zeit.“
Zwischen 1995 und 2010 hatte sich der Bestand der Zwergschwäne, die vom arktischen Russland nach Nordeuropa ziehen, von 29.000 auf 18.000 verringert, mit Tendenz nach unten. Mit ihrem Flug wollten Sacha Dench und ihr Team aufzeigen, warum viele Schwäne die Reise nicht überleben. Gleichzeitig sollten die Erkenntnisse mit bereits existierenden Forschungsergebnissen des WWT verknüpft werden, um die Situation der Schwäne möglichst zu verbessern.
Die Autorin
Sacha Dench
Leiterin der Presseabteilung und des Medienproduktionsteams beim WWT. Sie kombiniert bei ihren Projekten ihr sportliches Interesse mit Wissenschaft und Naturschutz.