Die Autorin
Janette Hagedoorn-Schüch
ist zuständig für Öffentlichkeitsarbeit im Naturschutzamt des Landkreises Stade.

Steckbrief Star

  
Größe
: 18 - 22cm  
Gewicht: 60 - 90g 
Aussehen: schwarz-grüne Grundfärbung, hell gepunktet  
Nahrung: Insekten, Würmer, Spinnen, Schnecken, Beeren, Sämereien, Obst  
Verbreitung: Europa, Asien, Nordamerika  
natürliche Feinde: Habicht, Sperber, Turmfalke  
Paarungszeit: März - Juni  
Brutzeit: 12 - 14 Tage 
Anzahl der Eier: 4 - 7 Eier 
Lebensraum: strukturreiches Offenland,
Waldränder und Siedlungen

Star - Allerweltsvogel mit sinkenden Bestandszahlen

Ausgerechnet der Star, haben sicherlich viele gedacht, als er zum Vogel des Jahres 2018 gekürt wurde. Auch sein wissenschaftlicher Name Sturnus vulgaris zeigt eher an, dass der Star als gewöhnlich und damit als weit verbreitet angesehen wurde. Tatsächlich nehmen aber die Bestandszahlen deutschlandweit stark ab. In Niedersachsen kommt der Star mit 420.000 Paaren zwar noch häufig vor. Allerdings darf das nicht darüber hinwegtäuschen, dass er mittlerweile in der roten Liste der Brutvögel Niedersachsens als gefährdet eingestuft wird. Das liegt an den enormen Bestandsrückgängen. Besonders erschreckend dabei ist die Tatsache, dass sich der langfristig ohnehin stark geschrumpfte Starenbestand in der kurzen Zeitspanne von 1990 bis 2014 noch einmal um mehr als die Hälfte verringert hat. 

Schillernder Stimmenimitator

Der Star fällt im Frühjahr durch sein prächtiges schwarzes, im Sonnenlicht smaragdgrün und violett schimmerndes Gefieder mit hellen Punkten auf. Im Laufe des Herbstes und Winters nutzen sich die Federn ab, werden dunkler und die weißen Punkte verschwinden. Der Gesang des Stars ist nicht leicht zu identifizieren, da er andere Vögel und Umgebungsgeräusche perfekt nachahmen kann. Wolfgang Amadeus Mozart soll einen Star als Haustier gehalten haben, der sogar ein Klavierstück nachpfeifen konnte. Auch Geräusche wie Handyklingeltöne, Hundebellen oder Alarmanlagen können in den Starengesang übernommen werden.

Lebensweise

Der Star besiedelt mit Ausnahme dichter Wälder fast alle Lebensräume und lebt in offenen Landschaften wie Wiesen, Weiden, Brachen und Siedlungsbereichen, wo er gerne in Parkanlagen und Gärten auf Nahrungssuche geht. Er benötigt Baumhöhlen zum Brüten, nutzt aber auch Hohlräume an Gebäuden und nimmt Nistkästen an. Im Landkreis Stade kommt der Star während der Brutzeit in fast allen Ortschaften vor. Im Sommer sind die Altvögel mit ihren flüggen Jungen in großen Trupps zu beobachten, wenn sie zu ihren Schlafplätzen fliegen. Sie schlafen im Schilfgürtel von Seen, Mooren und Flüssen oder auch in Bäumen. In Kehdingen und auf den Elbinseln sind im Sommer oftmals mehrere Tausend Stare beim Einfliegen ins Schilf zu beobachten. 
In der Agrarlandschaft suchen die Vögel Mähwiesen und abgeerntete Felder zur Nahrungssuche auf. Auf beweideten Wiesen finden sie vom Mist der Weidetiere angelockte Insekten und Würmer. Stare sitzen auch gern auf den Weidetieren und fressen Fliegen und Zecken auf deren Haut. Beerentragende Hecken und Obst ergänzen das Nahrungsangebot. Insbesondere Obstbauern im Alten Land und Kleingärtner rüsten sich im Sommer, um ihre Kirschbäume vor den hungrigen Staren zu schützen. Doch in diesem Jahr blieb so mancher ungeschützte Kirschbaum voll mit Früchten.

Ursachen für den Rückgang

Der drastische Bestandsrückgang bei den Staren in den letzten 25 Jahren geht einher mit dem Verlust an Brutplätzen und der Intensivierung der Agrarlandschaft. Im betroffenen Zeitraum hat der Anteil an artenreichen Wiesen, Weiden und Brachflächen abgenommen, wohingegen der Energiepflanzenanbau von Mais stark zugenommen hat. Auch die Weidetierhaltung ist zugunsten von zumeist ganzjähriger Stallhaltung stark zurückgegangen. Das bedeutet einen erheblichen Lebensraum- und Nahrungsverlust nicht nur für die Stare. Der drastische Rückgang des vermeintlichen ‚Allerweltsvogel‘ vor unserer eigenen Haustür macht besonders deutlich, wie wichtig der Schutz der biologischen Vielfalt in der Agrarlandschaft ist.

Star im bunt-schillernden Prachtkleid (Foto: G.-M. Heinze)

Ein Trupp Stare im Weidengebüsch (Foto: H. Juhnke)

Nahrungssuche auf feuchtem Grünland (Foto: G.-M. Heinze)

Star im Kirschenbaum (Foto: H. Juhnke)

 

Die Autorin
Janette Hagedoorn-Schüch
ist zuständig für Öffentlichkeitsarbeit im Naturschutzamt des Landkreises Stade.

Steckbrief Star

  
Größe
: 18 - 22cm  
Gewicht: 60 - 90g 
Aussehen: schwarz-grüne Grundfärbung, hell gepunktet  
Nahrung: Insekten, Würmer, Spinnen, Schnecken, Beeren, Sämereien, Obst  
Verbreitung: Europa, Asien, Nordamerika  
natürliche Feinde: Habicht, Sperber, Turmfalke  
Paarungszeit: März - Juni  
Brutzeit: 12 - 14 Tage 
Anzahl der Eier: 4 - 7 Eier 
Lebensraum: strukturreiches Offenland,
Waldränder und Siedlungen