Die Autorin
Birgit Weißenborn

koordiniert im Planungsamt des Landkreises Stade den regionalen Klimaschutz.

Außerschulische Klimaschutzpartner
beim Klimaschutz-Aktionstag 2018

  • Diplom-Meteorologe Sven Plöger
  • Stadtwerke Buxtehude
  • Obstbauschule / Obstbauzentrum Esteburg
  • NABU Stade
  • BUND Stade
  • Greenpeace Hamburg,
  • Viva con Agua Stade e. V.
  • Stadtbibliothek Buxtehude,
  • Unverpackt-Läden „Stückgut“ Hamburg
  • Abfallwirtschaft des Landkreises Stade

Klimaschutzmanager/innen
im Landkreis Stade


Ann-Kathrin Bopp
www.buxtehude.de/klimaschutz
Telefon: 04161 5016125
E-Mail: klimaschutz@stadt.buxtehude.de

Anna-Katharina Poppe
www.klimaschutz-altesland-horneburg.de
Telefon: 04163 807949
E-Mail: info@klimaschutz-altesland-horneburg.de

Matthias Ruths
www.klimaschutz-stade.de
Telefon: 04141 401317
E-Mail: klimaschutz@stadt-stade.de

Klimaschutz-Aktionstag mit Sven Plöger

Im Rahmen des Klimaschutz-Wettbewerbs für Schulen organisierte der Landkreis Stade in Buxtehude einen gemeinsamen Klimaschutz-Aktionstag am 30.05.2018. Dabei ging es um Klimawandel, Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz. Der aus dem TV bekannte Diplom-Meteorologe Sven Plöger begleitete die Veranstaltung mit seinem Fachwissen und diskutierte mit den Schüler/innen.

 

Seit 2012 führt der Landkreis Stade an seinen Schulen Klimaschutzwettbewerbe durch. Dabei entstehen kreative, unkonventionelle Ideen für den Klimaschutz. Der Landkreis Stade belohnt diese Aktivitäten mit Aktionsprämien in Höhe von jährlich 10.000 Euro.
Nach der Prämierung ihrer Klimaschutz-Aktionen hatten die Schüler/innen die Gelegenheit, ihre Ideen zu präsentieren, sich zu informieren und auszutauschen. Beteiligt waren auch viele außerschulische Institutionen, die ihre Klimaschutzprojekte vorstellten. Dabei standen neben Energie- und Ressourceneinsparungen auch Klimagerechtigkeit, nachhaltige Entwicklung und Moorschutz im Fokus. Der Landkreis stellte beispielsweise den gemeinsamen Beach-Clean-Up am Strand von Bassenfleth vor, den Einsatz von Mehrwegbeuteln auf den Wochenmärkten oder die energetische Sanierung der Landkreisgebäude. Die im Landkreis tätigen Klimaschutzmanager/innen stellten Ihre Arbeit in den Kommunen vor und tauschten ihre Erfahrungen untereinander aus. Die Esteburg zeigte auf, inwieweit Wetterextreme eine Bedrohung für den Obstbau an der Niederelbe darstellen.

Spannende Vorträge

Im Vortrag „Kunststoff - unser Verderben“ stellte der Schüler Tim Flöther von der BBS Buxtehude heraus, dass Klimaschutz viele Bezüge zum Alltagsleben aufweist. Jede/r kann im eigenen Umfeld darauf hinwirken, Plastik zu vermeiden und diese Botschaft weiterzutragen.
Sven Plöger zeigte sich begeistert von den Schulprojekten. Er motivierte die Schüler/innen, sich weiter für den Schutz des Erdklimas einzusetzen.
Der Diplom-Meteorologe betonte in seinem Vortrag, dass Kohlenstoffdioxid (CO2) unser Klima deshalb maßgeblich verändert, weil es ein langlebiges Treibhausgas ist, das wir in großem Umfang emittieren. Derzeit sind es rund 36 Milliarden Tonnen in jedem Jahr. Gleichzeitig ist CO2 natürlich ein sehr wichtiges Gas, da es dafür sorgt, dass die Pflanzen Photosynthese betreiben und so Sauerstoff erzeugen können. Das heimtückische an Kohlenstoffdioxid ist seine geruchslose und unsichtbare Natur, daher ist seine Klimaschädlichkeit für den Menschen schwer (be)greifbar.

Langjähriger Temperaturanstieg

Um Klimaaussagen treffen zu können, ist es entscheidend, den Gang der Temperaturen auf lange Sicht zu betrachten, mindestens die letzten 30 Jahre. Denn kurze Temperaturschwankungen sind in einem komplexen Klimasystem selbstverständlich.
Natur und Mensch wirken sich gemeinsam auf die Klimaentwicklung aus: Während die Natur immer schon einen Einflussfaktor darstellt, erweist sich der Mensch als zusätzlicher Beschleuniger des natürlichen Temperaturanstiegs seit der letzten Eiszeit.

Wetterextreme nehmen zu

Temperaturunterschiede zwischen den Polen und dem Äquator fallen durch den Klimawandel deutlich geringer aus, wodurch langsamere, störanfälligere Ausgleichswinde in der Höhe wehen. Infolgedessen bleiben Wetterlagen zunehmend stationär und bewegen sich kaum voran. Dadurch entstehen Extremwetterlagen wie Starkregenereignisse, Hochwasser, Dürren, Häufung von Gewittern. Durch Abschmelzen der Eismassen an den Polen und Gletschern nimmt deren Reflexionsvermögen für Sonnenlicht ab und die Erdatmosphäre erwärmt sich weiter.

Handeln!

Herr Plöger wies darauf hin, dass die volkswirtschaftlichen Gesamtkosten infolge der Extremwetterereignisse und des Meeresspiegelanstiegs allemal die für den Klimaschutz notwendigen Investitionen rechtfertigen.
Die erste weltweite UN-Klimakonferenz in Rio de Janeiro im Jahr 1992 zeugte von einer Aufbruchsstimmung. Seitdem hat der CO2-Ausstoß aber um 60 Prozent zugenommen. Sven Plöger mahnte an, dass reden gut, aber handeln wichtiger ist. Er begrüßte das Engagement der Schulen und die Zusammenarbeit des Landkreises Stade mit den kommunalen Klimaschutzmanager/innen. Beim Klimaschutz sei es entscheidend, konkrete Maßnahmen an die lokale Situation der Kommunen anzupassen. Politik, Wirtschaft und Bevölkerung sollten für das Thema motiviert und über Netzwerke einbezogen werden.

Von links: Birgit Weißenborn, Klimaschutzkoordinatorin des Landkreises Stade, Ann-Kathrin Bopp, Klimaschutzmanagerin der Hansestadt Buxtehude, Sven Plöger, Diplom-Meteorologe, Matthias Ruths, Klimaschutzmanager der Hansestadt Stade und Anna-Katharina Poppe, Klimaschutzmanagerin der Region Altes Land-Horneburg (Foto: K. Meißner)

Diplom-Meteorologe Sven Plöger hatte bei seinem Vortrag ein großes Publikum. (Foto: K. Meißner)

Lara Meyn, Joost Meyer und Finn Reese vom Aue-Geest-Gymnasium Harsefeld haben ein CO2-Messgerät zur Verbesserung der Luftqualität in ihren Klassenräumen entwickelt.

(Foto: A. Richter)

Beim „Jugend forscht“-Projekt „AirSport“ des Vincent-Lübeck-Gymnasiums Stade entwickeln Schüler/innen eine intelligente Abschaltautomatik der Sporthallen-Lüftungsanlage, um Energie zu sparen. (Foto: K. Meißner)

Am Klimaschutz-Aktionstag wurden die erfolgreichen Wettbewerbsbeiträge der Schulen ausgezeichnet.

(Foto: T. Bücher)

 

Die Autorin
Birgit Weißenborn

koordiniert im Planungsamt des Landkreises Stade den regionalen Klimaschutz.

Außerschulische Klimaschutzpartner
beim Klimaschutz-Aktionstag 2018

  • Diplom-Meteorologe Sven Plöger
  • Stadtwerke Buxtehude
  • Obstbauschule /
    Obstbauzentrum Esteburg,
  • NABU Stade
  • BUND Stade
  • Greenpeace Hamburg,
  • Viva con Agua Stade e. V.
  • Stadtbibliothek Buxtehude,
  • Unverpackt-Läden „Stückgut“ Hamburg
  • Abfallwirtschaft des Landkreises Stade

Klimaschutzmanager/innen
im Landkreis Stade

 

Ann-Kathrin Bopp
www.buxtehude.de/klimaschutz
Telefon: 04161 501-6125
E-Mail: klimaschutz@stadt.buxtehude.de

Anna-Katharina Poppe
www.klimaschutz-altesland-horneburg.de
Telefon: 04163 807949
E-Mail: info@klimaschutz-altesland-horneburg.de

Matthias Ruths
www.klimaschutz-stade.de
Telefon: 04141 401-317
E-Mail: klimaschutz@stadt-stade.de