Die Autorin
Janette Hagedoorn-Schüch
ist zuständig für Öffentlichkeitsarbeit im Naturschutzamt des Landkreises Stade.
Der ehemalige Leiter des Stader Wasserwirtschaftsamtes war in seiner Freizeit ein begeisterter Ornithologe. Als Autor vieler vogelkundlicher Veröffentlichungen machte er sich einen Namen. Auch das einzige Standardwerk für das Kreisgebiet „Vogelwelt im Landkreis Stade“ wurde 1983 von Gerhard Großkopf und Dieter Klaehn, dem ehemaligen Kreisnaturschutzbeauftragten, herausgegeben.
Erst während seines Bauingenieurstudiums in Berlin entwickelte sich sein Interesse für die Vogelwelt. Also trat er 1951 dem Deutschen Bund für Vogelschutz, DBV (heute NABU) bei und nahm an Führungen teil. Die Begeisterung war geweckt. 1955 betreute er erstmals als Vogelwart des Mellumrates das Vogelschutzgebiet Wangerooge-West. Zu seinen Aufgaben zählten die Überwachung des Gebietes, die Erfassung der Brut- und Gastvögel, die Vogelberingung und Führungen von Kurgästen und Schulklassen. Bei weiteren Inselaufenthalten in 1956 und 1958 erforschte Großkopf zusätzlich die Biologie des Rotschenkels, seines Lieblingsvogels. Neben anderen Veröffentlichungen schrieb er zwei Bücher über die Vögel Wangerooges. Auch seine Frau lernte er bei einer Exkursion auf der Insel kennen.
Während seiner Zeit als stellvertretender Leiter des Wasserwirtschaftsamtes in Sulingen von 1964 bis 1967 engagierte er sich ehrenamtlich für die dortige Vogelwelt. Er untersuchte die Goldregenpfeifer in den Hochmoorgebieten. Seine Beobachtungen gaben den Anstoß für erste Schutzmaßnahmen innerhalb des Gebietes, das heute als FFH-Gebiet ‚Diepholzer Moorniederung’ gemeldet ist.
Als er 1971 Leiter des Wasserwirtschaftsamtes in Stade wurde, schloss er sich der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft (ONAG) an. Diese AG hatte sich in den 1960er Jahren um Dr. Hans Kelm, Dieter Klaehn und weiteren jungen Naturfreunden gebildet. Sie führten gemeinsame Exkursionen durch und veröffentlichten alljährlich ihre vogelkundlichen Beobachtungen in Berichtsheften.
Bis 2015 war Gerhard Großkopf Sprecher der ONAG und fasste die bereits erhobenen Daten mit den damals 25 aktiven Ornithologen zusammen, was zum ersten Band der Vogelwelt im Landkreis Stade führte. Der zweite Band wurde nicht mehr veröffentlicht.
Für den Landkreis Stade kontrollierte er jährlich die Kiesgruben, um das Vorkommen der Uferschwalben zu erfassen. Die Daten brachte er stets persönlich beim Naturschutzamt vorbei. Ihm war es wichtig ornithologische Fakten zu erfassen, um damit den Schutz von Lebensräumen voranzutreiben und das Interesse für die faszinierende Vogelwelt zu wecken. Gerhard Großkopf starb am 22.02.2018 nach schwerer Krankheit an seinem 86. Geburtstag. Sein großes Fachwissen und der persönliche Austausch mit ihm werden uns fehlen.
Die Autorin
Janette Hagedoorn-Schüch
ist zuständig für Öffentlichkeitsarbeit im Naturschutzamt des Landkreises Stade.