Das Naturschutzamt stellt sich neu auf

Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

Seit Mitte letzten Jahres sind im Naturschutzamt mehrere Stellen vakant geworden und wurden nach und nach neu besetzt. Mit Dr. Uwe Andreas ist ein neuer Amtsleiter eingestellt worden. Er löste den langjährigen Leiter des Naturschutzamtes Uwe Seggermann ab, der in den Ruhestand ausgeschieden ist. Neben weiteren personellen Veränderungen sind zusätzliche Umstellungen der vielfältigen Aufgaben einhergegangen. Damit Sie schnell die richtigen Ansprechpartner finden, werden alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Naturschutzamtes mit ihren Aufgabenschwerpunkten kurz vorgestellt.


 

Dr. Uwe Andreas
Amtsleiter
Telefon 04141 12-930

 

Norbert Tiedemann
Stellvertretender
Amtsleiter
Bodenabbau, Verwaltung
Telefon 04141 12-933

 

Isgard Vaas
Vorzimmer Amtsleiter
Verwaltung
Telefon 04141 12-931

 

Helmut Bergmann
Ausweisung, Pflege und Entwicklung von Schutzgebieten,
Aufgaben der Waldbehörde, Gebietsinformationen,
Flurbereinigungsverfahren
Telefon 04141 12-934

 

Dörte Carstensen-Roeben
Verwaltung
Telefon 04141 12-938

 

Sören Frischmuth
Ausnahmen/Verstöße in Schutzgebieten,
Arten- und Biotopschutz,
Eingriffsregelung bei Großprojekten
Telefon 04141 12-932

 

Janette Hagedoorn-Schüch
Öffentlichkeitsarbeit,
Artenschutzprojekte,
Wespenberatung,
Eingriffsregelung
Telefon 04141 12-937

 

Birgit Harms
Sicherung der Natura- 2000-Gebiete,
Managementplanung,
Berichtspflichten nach FFH- und Vogelschutz-Richtlinie
Telefon 04141 12-936

 

Anja Hellwege
Verwaltung
in den Bereichen
Schutzgebiete und Natura 2000, Artenschutz und Ordnungswidrigkeiten
Telefon 04141 12-941

 

Andreas Nees
Naturschutzwart für
den Bereich Unterelbe
Telefon 01590 4141119

 

Günter Richters
Landschaftswart
Landschaftsüberwachung,
Kontrolle Eingriffsregelung
Telefon 04141 12-935

 

Anja Sawatzki
Eingriffsregelung auf Planungs- und Zulassungsebene,
Poolflächenmanagement
Telefon 04141 12-940

 

Matthias Vollmers
Pflegetrupp

 

Cornelius Zinnow
Pflegetrupp

Kontakt:

 

Landkreis Stade
Naturschutzamt
Holzstraße 27
21682 Stade
naturschutzamt@landkreis-stade.de

www.landkreis-stade.de

 

 

 

Die Autorin

Janette Hagedoorn-Schüch
Naturschutzamt des Landkreises Stade, Öffentlichkeitsarbeit.

Weitere Informationen erteilt:
Helmut Bergmann, Naturschutzamt,
Telefon 04141 12-934

Elbinsel Lühesand


Die vor dem Obstanbaugebiet Altes Land gelegene Elbinsel Lühesand ist etwa drei Kilometer lang und bis zu 500 m Meter breit mit einer Gesamtgröße von 124 Hektar. Ihre Lage ist von weitem erkennbar als Standort der mit bis zu 227 Meter emporragenden höchsten Hochspannungsmasten Europas. Auf der Naturinsel, die per Fähre erreichbar ist, befinden sich auch ein Campingplatz und Wochenendhäuser. Die Elbinsel ist bis auf den Bereich des Campingplatzes seit 1982 mit einer Flächengröße von etwa 102 Hektar als Landschaftsschutzgebet „Lühesand“ geschützt. Dieser Bereich gehört seit Ende der 1990er Jahre auch zum Flora-Fauna-Habitat (FFH-) Gebiet „Unterelbe“. Das Landschaftspflege- und Naturschutzprojekt auf Lühesand hat ein Gesamtvolumen von 30.000 Euro. 24.000 Euro finanziert das Land Niedersachsen (NLWKN), 6.000 Euro kommen aus dem Naturschutzfonds des Landkreises Stade.