September

ADFC Stade, Radtouren,
Treffpunkt Stadeum, Telefon 04141 83520

11. 09. | 10 Uhr Hamburg Rothenburgsort,
Treffpunkt S-Bahn Buxtehude
13. 09. | 9–11 Uhr Morgens auf’s Rad
14. 09. | 18 Uhr Abradeln in Buxtehude,
Treffpunkt: Hafen Buxtehude
15. 09. | 18 Uhr Feierabendtouren ab Stade
17. 09. | 10 Uhr Über die Geest nach Ahlerstedt
20. 09. | 9–11 Uhr Morgens auf’s Rad
21. 09. | 18 Uhr Abradeln in Buxtehude,
Treffpunkt: Hafen Buxtehude
22. 09. | 18 Uhr Abradeln in Stade (Saisonende)
24. 09. | 9–18 Uhr Erkundung des Südwestens
27. 09. | 9–11 Uhr Morgens auf’s Rad
28. 09. | 18 Uhr Abradeln in Buxtehude,
Treffpunkt: Hafen Buxtehude
Ev. Familienbildungsstätte, Stade,
Telefon 04141 921731

03. 09. | 9.30 Uhr Ein Tag auf dem Bauernhof
23. 09. |15.30 Uhr Eltern-Kind-Ponytag
FriedWald Buxtehude, Waldführungen,
Telefon 06155 848200

10. 09. | 14–16 Uhr Neukloster Forst Parkplatz,
mit Anmeldung
24. 09. | 14–16 Uhr Neukloster Forst Parkplatz,
mit Anmeldung
Maritime Landschaft Unterelbe, Grünendeich,
Telefon 04142 889410

29. 09. |19 Uhr Planetariumsvorführung, mit Anmeldung
Natureum Niederelbe, Balje, Mitmachaktionen,
Telefon 04753 842110

04. 09. | 10 Uhr Tag des Fisches
04. 09. | 11.55 Uhr Schiffstour mit der „Mocambo“
04. 09. | 13 Uhr Bernstein schleifen
11. 09. | 15.10 Uhr Schiffstour mit der „Mocambo”
18. 09. | 11.05 Uhr Schiffstour mit der „Mocambo”
18. 09. | 13 Uhr Steinzeit – Sammeln und Jagen
25. 09. | 15.10 Uhr Schiffstour mit der „Mocambo”
STADE Tourismus GmbH, Telefon 04141 409170
Öffentliche Tidenkiekerfahrt (3 Std.)

04. 09. | 11.30 Uhr ab/an Stade
11. 09. | 11 Uhr ab/an Krautsand
16. 09. | 16.30 Uhr ab/an Stade
24. 09. | 10 Uhr ab/an Stade
25. 09. | 11 Uhr ab/an Krautsand
25. 09. | 15.15 Uhr ab/an Wischhafen
Stadtmarketing Harsefeld, Telefon 04164 887-0
17.–18.  09. Herbstzauber-Markt
Volkshochschule Stade e.V.,
Telefon 04141 409911

21. 09. | 18 Uhr Türkranz aus Blättern binden
24. 09. | 9–18.45 Uhr Wanderung im Nationalpark Lüneburger Heide
24. 09. | 10–13 Uhr Naturwanderung in der Wingst
Gartenakademie, Telefon 04141 7977330
25. 09. | 11 Uhr Insel-Biomarkt,
Stader Museumsinsel
Verein zur Förderung von Naturerlebnissen,
Telefon 04141 12-561

04. 09. | 10–13 Uhr Öffentliche Moorkiekerfahrt
18. 09. | 10–13 Uhr Öffentliche Moorkiekerfahrt

Oktober

ADFC Stade, Radtouren,
Treffpunkt Stadeum, Telefon 04141 83520

01. 10. |10–17 Uhr Eine Fahrt ins Blaue
01. 10. |14–18 Uhr Goldener Oktober
Ahlerstedter Apfeltag, www.dorf-ahlerstedt.de
09. 10. | 11–17 Uhr Apfeltag rund ums Backhaus, Ahlerstedt
Apfel- und Kürbisfest, www.obstparadies-jork.de
08.–09. 10. | 10 Uhr Kulinarisches rund um Apfel und Kürbis, Jork
Ev. Familienbildungsstätte, Stade,
Telefon 04141 921731

13. 10. | 10 Uhr Probieren und Studieren,
Molkerei Hasenfleet
FriedWald Buxtehude, Waldführungen,
Telefon 06155 848200

08. 10. | 14–16 Uhr Neukloster Forst Parkplatz,
mit Anmeldung
22. 10. | 14–16 Uhr Neukloster Forst Parkplatz,
mit Anmeldung
Kehdinger Apfeltag, www.tourismus-kehdingen.de
02. 10. Apfelfest in Oederquart und Drochtersen
Natureum Niederelbe, Balje, Mitmachaktionen,
Telefon 04753 842110

02. 10. | 10.55 Uhr Schiffstour mit der „Mocambo“
02. 10. | 13–16 Uhr Bernstein schleifen
08. 10. | 10.30 Uhr Fahrt mit dem Traditionssegler „Anna-Lisa”
08.–09. 10. | 17 Uhr Übernachtungsfahrt mit dem Traditionssegler „Anna-Lisa”
09. 10. | 14.30 Uhr Schiffstour mit der „Mocambo”
15. 10. | 10.30 Uhr Tagesfahrt mit dem Traditions- segler „Anna-Lisa”
15.–16. | 10. 17 Uhr Übernachtungsfahrt mit dem Traditionssegler „Anna-Lisa”
16. 10. | 10.30 Uhr Schiffstour mit der „Mocambo”
23. 10. | 15.15 Uhr Schiffstour mit der „Mocambo”
STADE Tourismus GmbH, Telefon 04141 409170
Öffentliche Tidenkiekerfahrt (3 Std.)

02. 10. | 10.30 Uhr ab/an Stade
03. 10. | 11 Uhr ab/an Stade
08. 10. | 13.30 Uhr ab/an Stade
09. 10. | 10.30 Uhr ab/an Stade
23. 10. | 11 Uhr ab/an Stade
30. 10. | 12 Uhr ab/an Stade
Stadtmarketing Harsefeld, Telefon 04164 887-0
15. 10. | 10–16 Uhr Abenteuer Wald, Workshop im Braken
16. 10. | 10–16 Uhr Abenteuer Wald, Workshop im Braken
22. 10. | 13–16 Uhr Beerenwanderung im Auetal
Verein zur Förderung von Naturerlebnissen,
Telefon 04141 12-561

01. 10. | 14–17 Uhr Öffentliche Vogelkiekertour
02. 10. | 10–13 Uhr Öffentliche Moorkiekerfahrt
08. 10. | 14–17 Uhr Öffentliche Vogelkiekertour
16. 10. | 10–13 Uhr Öffentliche Moorkiekerfahrt
22. 10. | 14–17 Uhr Öffentliche Vogelkiekertour
29. 10. | 14–17 Uhr Öffentliche Vogelkiekertour
Volkshochschule Stade e.V., Telefon 04141 409911
19. 10. | 18 Uhr Herbstliches Dekorieren mit Naturmaterialien
22. 10. | 9–14.15 Uhr Naturwanderung auf Krautsand
15.–16.10. Wildganstage Tourist-Info Kehdingen
www.tourismus-kehdingen.de

15. 10. | 13/15.30 Uhr Öffentliche Vogelkiekertour
15. 10. | 14 Uhr Öffentliche Tidenkiekerfahrt,
ab Freiburg
16. 10. | 12/14.30 Uhr Öffentliche Vogelkiekertour
16. 10. | 15 Uhr Öffentliche Tidenkiekerfahrt,
ab Freiburg

November

FriedWald Buxtehude, Waldführungen,
Telefon 06155 848200

12. 11. | 14–16 Uhr Neukloster Forst Parkplatz,
mit Anmeldung
Maritime Landschaft Unterelbe, Grünendeich, Telefon 04142 889410
04. 11. | 19 Uhr Planetariumsvorführung, mit Anmeldung
Natureum Niederelbe, Balje, Mitmachaktionen, Telefon 04753 842110
01. 11. | 13–16 Uhr Bernstein schleifen
Verein zur Förderung von Naturerlebnissen,
Telefon 04141 12-561

05. 11. | 14–17 Uhr Öffentliche Vogelkiekertour
12. 11. | 14–17 Uhr Öffentliche Vogelkiekertour
19. 11. | 14–17 Uhr Öffentliche Vogelkiekertour
26. 11. | 14–17 Uhr Öffentliche Vogelkiekertour
Volkshochschule Stade e.V.,
Telefon 04141 409911

01. 11. | 18.30–21.30 Uhr Mein schöner neuer Garten
02. 11. | 18 Uhr Skulpturen aus Knöterich
08. 11. | 18.30 Uhr Gehölzschnitt – aber wie?
18. 11. | 19.30 Uhr Den Garten neu gestalten
19. 11. | 10 Uhr Korbflechten mit Weiden
21. 11. | 19 Uhr Alles eine Frage der
Einstellung - Energieberatung

Dezember

Ev. Familienbildungsstätte, Stade,
Telefon 04141 921731

10.12. | 13 Uhr Winterkinder – Bastelnachmit- tag mit Lagerfeuer
18.12. | 16 Uhr Adventsfeier im Wald, Hof Sternberg
Maritime Landschaft Unterelbe, Grünendeich, Telefon 04142 889410
01. 12. | 19 Uhr Planetariumsvorführung, mit Anmeldung
09. 12. | 19 Uhr Planetariumsvorführung, mit Anmeldung
16. 12. | 19 Uhr Planetariumsvorführung, mit Anmeldung

Stadtmarketing Harsefeld, Telefon 04164 887-0
05.–06. 12. Winterzauber-Markt

Verein zur Förderung von Naturerlebnissen,
Telefon 04141 12-561

03. 12. | 14–17 Uhr Öffentliche Vogelkiekertour

Volkshochschule Stade e.V.,
Telefon 04141 409911

05. 12. | 18.30 Uhr Wärmedämmung ohne Risiko

Ganzjährig

Ornithologisch-Naturkundliche AG (ONAG), Stade
Treffen jeden 2. Donnerstag im Monat mit Exkursionen. Infos: Guido Seemann, BirdingBuxtehude@gmx.de oder Jens Umland, sturmwellen@web.de
Ev. Familienbildungsstätte, Stade,
Telefon 04141 921731

Kindergeburtstag im Wald, Rüstjer Forst, nach
Terminvereinbarung
Verein zur Förderung von Naturerlebnissen,
Telefon 04141 12-561

Vogelkiekertouren ab Freiburg, Bahnhofstraße
Moorkiekerfahrten in Aschhorn, Euflor-Humuswerke
Die Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Falls Sie Veranstaltungen genannt haben möchten, melden Sie sich bitte bei der Redaktion.

 

 

 

Die Autorin

Janette Hagedoorn-Schüch
Naturschutzamt des Landkreises Stade, Öffentlichkeitsarbeit.

Weitere Informationen erteilt:
Helmut Bergmann, Naturschutzamt,
Telefon 04141 12-934

Elbinsel Lühesand


Die vor dem Obstanbaugebiet Altes Land gelegene Elbinsel Lühesand ist etwa drei Kilometer lang und bis zu 500 m Meter breit mit einer Gesamtgröße von 124 Hektar. Ihre Lage ist von weitem erkennbar als Standort der mit bis zu 227 Meter emporragenden höchsten Hochspannungsmasten Europas. Auf der Naturinsel, die per Fähre erreichbar ist, befinden sich auch ein Campingplatz und Wochenendhäuser. Die Elbinsel ist bis auf den Bereich des Campingplatzes seit 1982 mit einer Flächengröße von etwa 102 Hektar als Landschaftsschutzgebet „Lühesand“ geschützt. Dieser Bereich gehört seit Ende der 1990er Jahre auch zum Flora-Fauna-Habitat (FFH-) Gebiet „Unterelbe“. Das Landschaftspflege- und Naturschutzprojekt auf Lühesand hat ein Gesamtvolumen von 30.000 Euro. 24.000 Euro finanziert das Land Niedersachsen (NLWKN), 6.000 Euro kommen aus dem Naturschutzfonds des Landkreises Stade.