Liebe Leserinnen und Leser,


in unserem Landkreis befinden sich 14 Fauna-Flora-Habitat (FFH)-Gebiete, die zum europäischen Schutzgebietsnetz „Natura 2000“ gehören. Die zentrale Bestimmung der FFH-Richtlinie lautet, dass jeder europäische Mitgliedsstaat seine Gebiete erhalten und entwickeln muss. Dazu zählt einerseits die Sicherung der Gebiete durch Ausweisung zum Naturschutz- oder Landschaftsschutzgebiet. Andererseits schreibt die Richtlinie auch vor, dass für jedes Gebiet Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen festgelegt werden.

Wie solche Maßnahmen aussehen können, beschreibt die vorliegende Umwelt im Kreis am Beispiel Lühesand. Auf der zum FFH-Gebiet „Unterelbe“ gehörenden Elbinsel soll die ursprüngliche offene Landschaft wiederhergestellt werden. Dies gelingt in diesem Falle mit tierischer Unterstützung durch die Beweidung mit 36 Galloway-Rindern. Die Tiere sollen dafür sorgen, dass sich auf Lühesand wieder Trockenrasenstandorte mit seltenen Tier- und Pflanzenarten entwickeln können.

 

Ein weiteres Thema des Naturschutzmagazins ist eine Besonderheit im Landkreis: Bracks. Diese Auskolkungen sind in der Vergangenheit durch Deichbrüche entstanden. Heute stellen sie nicht nur kulturhistorische Zeugnisse dar, sondern auch einen besonderen Lebensraum für Pflanzen und Tiere.
Neben Berichten über Artenschutzprojekte wie die neue Schwalben-Onlineplattform und das Thema Wolf stellt die aktuelle Umwelt im Kreis auch interessante Naturerlebnisse wie den Baumpfad in der Hansestadt Stade vor oder die Angebote im Veranstaltungskalender. Außerdem enthält die Umwelt im Kreis ein Interview mit dem langjährigen Naturschutzamtsleiter Uwe Seggermann, der nach 38 Amtsjahren in den Ruhestand ausgeschieden ist. Er hat Pionierarbeit in Sachen Naturschutz geleistet. Mit großem Engagement und viel Überzeugungsarbeit hat er Politik, Verwaltung und die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Stade für Naturschutzmaßnahmen gewinnen können. Dafür möchte ich auch an dieser Stelle meinen herzlichen Dank aussprechen.

 

Übrigens, die aktuelle Umwelt im Kreis präsentiert sich in einem neuen und modernen Erscheinungsbild. Auch die Onlineversion, die Sie unter www.landkreis-stade.de finden können, wurde technisch optimiert und hat ein innovatives Layout.

 

Reinschauen lohnt sich!

 

Ihr

 

 

 


Landrat
Im September 2016